Lexikon

Montpellier

[
mɔ̃pəˈlje
]
südfranzösische Stadt im Languedoc, Hauptstadt der Region Languedoc-Roussillon und des Départements Hérault, unweit der Mittelmeerküste, 248 000 Einwohner; 3 Universitäten und andere Hochschulen, biologisches Forschungszentrum; gotische Kathedrale (14. Jahrhundert), Adels- und Kaufmannspaläste (17./18. Jahrhundert), Parkanlage mit Wasserschloss (18. Jahrhundert) und Aquädukt, botanischer Garten, Sternwarte; Mittelpunkt eines bedeutenden Weinbaugebiets; Herstellung von Großrechnern, Maschinen-, Metall-, Textil-, Elektro-, Nahrungsmittel- und chemische Industrie; Fremdenverkehr.
Würfel, Schweben
Wissenschaft

Supraleiter heben ab

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Wissenschaft

Eine Portion Entengrütze, bitte!

So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch