Lexikon

Monumnta Germniae Histrica

[
lateinisch, „historische Denkmäler Deutschlands“
]
Abkürzung MGH
die wichtigste Sammlung mittelalterlicher Geschichtsquellen Deutschlands für die Zeit von 500 bis 1500. Zur Herausgabe bildete sich 1819 auf Anregung des Freiherrn vom Stein die Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Die wissenschaftliche Leitung lag 18241873 bei G. H. Pertz. Nach seinem Ausscheiden wurde die Gesellschaft aufgelöst. An ihre Stelle trat die von den Akademien in Berlin, Wien und München gebildete Zentraldirektion der MGH. Sie wurde 1936 in das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde umgewandelt. 1946 wurde die Zentraldirektion als Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters neu gegründet (seit 1948 in München). Die MGH bestehen aus 5 Hauptabteilungen: 1. Scriptores (SS., Schriftsteller), 2. Leges (LL., Gesetze), 3. Epistolae (Epp., Briefe), 4. Diplomata (DD., Urkunden), 5. Antiquitates (AA., Altertümer). Die einzelnen Abteilungen wurden verschiedentlich erweitert, z. B. durch die Poetae Latini (lateinische Dichter) und Necrologia (Totenbücher).
Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon