Lexikon

Germanstik

[
lateinisch
]
ursprünglich die Wissenschaft vom germanischen Recht; im weiteren Sinn die Wissenschaft von Wesen, Eigenart, Kultur und Geschichte der germanischen Völker; im eigentlichen Sinn seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Wissenschaft von den germanischen Sprachen und Literaturen, insbesondere für die deutsche Philologie.
Die Geschichte der Germanistik nahm ihren Anfang zur Zeit des Humanismus, als man, bedingt durch die Auffindung der „Germania“ des Tacitus, die althochdeutsche Sprache und Literatur zu erforschen begann. Die Anfänge ernsthafter wissenschaftlicher Erforschung der deutschen Sprache brachte das Zeitalter des Barock. Der Niederländer F. Junius erschloss wichtige altgermanische Quellen und begründete die vergleichende germanische Sprachforschung. Im Zeitalter der Aufklärung wurde von J. C. Adelung das erste deutsche Wörterbuch 17741786 verfasst. Entscheidende Anregungen für die historische Sprachbetrachtung und die Würdigung nationaler Eigenart gaben J. G. von Herder und in seiner Nachfolge die Romantik. Die germanistische Textkritik stützte sich auf das Vorbild der klassischen Philologie des 18. Jahrhunderts; ihre Begründer waren J. Grimm und K. Lachmann. Grimm schuf mit seiner „Deutschen Grammatik“ 18191837 das für die historisch germanische Sprachforschung bahnbrechende Werk. Die Folgezeit stand im Zeichen wachsender Spezialisierung der Germanistik in getrennte Fachgebiete. Unter dem Einfluss des Positivismus strebte die Schule der Junggrammatiker nach einer Verbindung der sprachhistorischen und -vergleichenden Methode. Als neuer Zweig der Germanistik entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Sprachgeographie (Deutscher Sprachatlas).
Weitere Spezialisierungen im 20. Jahrhundert führten zu einem Methodenpluralismus. In den letzten Jahrzehnten setzte sich in verspätetem Anschluss an die Zeichentheorie F. de Saussures (Indogermanistik), den russischen Formalismus und den US-amerikanischen Newcriticism eine strukturelle Linguistik durch (Strukturalismus). Diese ermöglichte die Beschreibung der Sprache in systematischer Hinsicht und eine stärkere Hinwendung zu soziologischen und anthropologischen Fragestellungen. Dem entspricht eine sozialgeschichtlich orientierte Literaturforschung, die sich vornehmlich für die Entstehungsbedingungen und die Wirkung von Literatur interessiert (Rezeptionsforschung). Sprachwissenschaft.
Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Cybersecurity, Hacker
Wissenschaft

Licht und Schatten

Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache