Lexikon
Mormọnen
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, englisch Church of Jesus Christ of Latter-Day-Saintsvon J. Smith 1830 in den USA (Fayette, N.Y.) gegründete Glaubensgemeinschaft, die auf ihm angeblich von einem Engel Moroni geoffenbarten Schriften beruht. Diese Texte sind im „Book of Mormon“ zusammengestellt, das viele Parallelen und Zitate besonders aus dem Alten Testament, aber auch aus dem Neuen Testament (Bergpredigt) besitzt und als gleichwertiges Gegenstück zur Bibel gilt. – Die von Smith 1843 eingeführte Vielehe provozierte frühzeitig sowohl Konflikte innerhalb der Gemeinschaft als auch Verfolgungen durch die Behörden. 1848 gründete sein Nachfolger B. Young den Mormonenstaat „Deseret“ in der Ebene des Großen Salzsees, der nach Verzicht der Mormonen auf die Vielehe 1896 als 45. Bundesstaat Utah in die Union aufgenommen wurde.
Die mormonische Lehre basiert auf den 13 Glaubensartikeln ihres Gründers, die den Grundstein für Theorie und Praxis des religiösen Lebens bilden. Im Zentrum steht dabei die chiliastische Überzeugung, dass Christus das „Neue Jerusalem auf dem amerikanischen Kontinent“ errichten wird. Dazu kommt die im Buch Mormon formulierte Überzeugung, dass jeder Mensch einen göttlichen Funken besitze, durch den er mittels Erkenntnis zu einem göttlichen Wesen reifen kann. Die Mormonen kennen die Sakramente Taufe, Konfirmation und Abendmahl, unterscheiden sich darin jedoch in Inhalt und Praxis vom christlichen Verständnis (z. B. durch stellvertretende Totentaufen). Im Alltag baut die Gemeinschaft auf strenge moralische Grundsätze wie Verzicht auf Genussmittel, Einschränkung des Fleischverzehrs und Schließung einer „ewigen Ehe“. An der Spitze der streng hierarchisch gegliederten Organisation steht der jeweilige Präsident mit zwei Ratgebern; darunter folgt ein vielgliedriges Priestertum mit abgestuften Vollmachten, Tempeldiensten und heiligen Handlungen („Siegelungen“). Die Mormonen sind u. a. stark missionarisch und karitativ tätig; sie besitzen nach eigenen Angaben rund 12 Mio. Mitglieder.

Wissenschaft
Uralte Genmutation macht Pferde so ausdauernd
Schon lange bevor Pferde domestiziert wurden, zeichneten sie sich durch eine außergewöhnliche Kraft und Ausdauer aus. Nun sind Forschende ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen: Verantwortlich ist demnach eine Punktmutation in einem Gen, das an der Energieversorgung der Muskeln beteiligt ist. Dadurch können Pferde sowie verwandte...

Wissenschaft
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission einem Gesetzentwurf des französischen Parlaments zugestimmt, der alle Kurzstreckenflüge in unserem Nachbarland verbietet, für die es eine alternative Zugverbindung mit einer Fahrzeit von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Viele der betroffenen Flugverbindungen sind vermutlich...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
Tomaten unter Glas
Rheuma in jungen Jahren
»Es entsteht Neues und Spannendes«
Gesunder Menschenverstand
Blaue Wirkstoffe