Lexikon

Utah

[
ˈju:ta:
]
Abkürzung Uh.
westlicher Unionsstaat der USA zwischen Nevada im Westen und Colorado im Osten, 219 902 km2, 2,23 Mio. Einwohner (94% Weiße, überwiegend Mormonen); Hauptstadt und größte Stadt Salt Lake City. Durch die Wasatch Range zweigeteilt: im Osten das nördliche Colorado Plateau (bis über 3000 m), von tiefen Canyons zerschnitten; im Westen der Ostteil des Great Basin mit dem Great Salt Lake 1280 m ü. M., im Nordwesten weitgehend Wüste. Utah wurde ab 1847 von den Mormonen als Agrarraum erschlossen. 55% der Staatsfläche sind extensive Weide; hauptsächlich Vieh- und Milchwirtschaft; über 50% der Anbaufläche sind bewässert, angebaut werden Winterweizen, Zuckerrüben, Gemüse und Obst; Heugewinnung. Seit dem Eisenbahnanschluss 1869 erfolgte der Aufbau von nicht von Mormonen geführtem Bergbau und Hüttenindustrie; starker Aufschwung der Stahlerzeugung im 2. Weltkrieg; Bergbau auf Kupfer, Öl, Uran, Kohle, Gold, Silber, Blei, Zink u. a.; starker Tourismus. Utah wurde 1896 als 45. Bundesstaat in die Union aufgenommen.
Per Schwerlastkran wird auf der Baustelle ein vorgefertigtes Modul in den Gebäude-Rohbau gesetzt. ©robin-clouet.fr/stock.adobe.com
Wissenschaft

Gebäude vom Band

Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.

Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Recycling, Textilien
Wissenschaft

Alte Kleider für neue Mode

Etliche Forscher und junge Unternehmen beschäftigen sich mit dem Recycling von Textilien. Doch die Herstellung verwendungsfähiger Materialien für neue Kleidungsstücke hat ihre Tücken. von KLAUS SIEG Die Wände aus Altkleidern und Stoffresten reichen bis fast unter die hohe Decke der 20.000 Quadratmeter großen Halle. Gabelstapler...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch