Lexikon
Nervengase
chemische Kampfstoffe, die im 2. Weltkrieg in Deutschland entwickelt, in größeren Mengen hergestellt, aber nicht eingesetzt worden sind. Meist handelt es sich um organische Phosphorsäurederivate, die im Körper mit dem lebenswichtigen Enzym Cholinesterase eine chemische Verbindung eingehen. Dabei verliert die Cholinesterase die Fähigkeit, Acetylcholin zu spalten. Die Anhäufung von Acetylcholin im Körper führt unter Atembeschwerden und Krämpfen zum Tod. Gegengift: Atropin. Bekannte Nervengase sind: Tabun, Sarin, Soman u. a. Neuere Forschungen auf diesem Gebiet werden geheim gehalten. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Rahmen der Pariser Verträge (23. 10. 1954) einen Verzicht auf die Herstellung von atomaren, biologischen und chemischen Waffen (ABC-Waffen) ausgesprochen.
Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Inferno in Deutschlands Urzeit
Verpasste Chancen der Energiewende
Perfect Timing
Goldgrube in der Schublade
Portrait eines Außenseiters
Am Rand der Raumzeit