Lexikon
Nervengase
chemische Kampfstoffe, die im 2. Weltkrieg in Deutschland entwickelt, in größeren Mengen hergestellt, aber nicht eingesetzt worden sind. Meist handelt es sich um organische Phosphorsäurederivate, die im Körper mit dem lebenswichtigen Enzym Cholinesterase eine chemische Verbindung eingehen. Dabei verliert die Cholinesterase die Fähigkeit, Acetylcholin zu spalten. Die Anhäufung von Acetylcholin im Körper führt unter Atembeschwerden und Krämpfen zum Tod. Gegengift: Atropin. Bekannte Nervengase sind: Tabun, Sarin, Soman u. a. Neuere Forschungen auf diesem Gebiet werden geheim gehalten. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Rahmen der Pariser Verträge (23. 10. 1954) einen Verzicht auf die Herstellung von atomaren, biologischen und chemischen Waffen (ABC-Waffen) ausgesprochen.

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Auch tote Zähne können schmerzen
Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...