Lexikon
olỵmpische Flamme
das olympische Feuer, das während der Dauer der Olympischen Spiele im Olympiastadion brennt; wird im Hain des antiken Olympia einige Monate vor Beginn der eigentlichen Wettkämpfe durch einen Hohlspiegel, in dem sich die Sonnenstrahlen bündeln, entzündet; eine Schauspielerin in der Rolle einer antiken Hohenpriesterin überreicht das Feuer mithilfe einer Fackel an einen ersten Läufer; durch eine Läuferstaffel wird es zum jeweiligen Olympiaort gebracht. Der olympische Fackellauf wurde 1936 zu den Olympischen Spielen in Berlin erstmalig inszeniert.

Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die alten Griechen sind noch älter
Ein See im Stresstest
Kernkraft, Kernkraft überall
Die Mülldeponie am Himmel
Gehst du gut, geht’s dir gut
Die Krux mit den Studien