Lexikon

Otosklerse

[
griechisch, „Ohrverhärtung“
]
erbliche, fortschreitende Ohrerkrankung, meist doppelseitig, besonders zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr auftretend, öfter bei Frauen. Es findet eine Verhärtung und Verdickung der knöchernen Innenohrkapsel statt, besonders im Bereich des ovalen Fensters, was zu einer Unbeweglichkeit des Steigbügels (Stapes) führt: Die Übertragung der Schallwellen auf das Innenohr wird blockiert, und es kommt zu fortschreitender Schwerhörigkeit und ständigen Ohrgeräuschen. Zur Behandlung gibt es u. a. operative Möglichkeiten.
Wissenschaft

Aufbläh-Fortbewegung entdeckt

Wie wichtige Winzlinge wandern: Forschende haben aufgeklärt, auf welche Weise scheinbar unbewegliche Vertreter des Phytoplanktons aus den Tiefen der Meere nach oben steigen und anschließend zurücksinken. Die Einzeller blähen sich demnach innerhalb von Minuten auf das Sechsfache ihrer ursprünglichen Größe auf. Dabei lagern sie...

Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon