Lexikon
Peisịstratos
[
pɛi-
]athenischer Staatsmann, * um 600 v. Chr., † 528/27 v. Chr.; wurde 561 oder 560 v. Chr. „Tyrann“ von Athen, regierte aber innenpolitisch gemäßigt und pflegte außenpolitisch gute Beziehungen, um den athenischen Handel auszuweiten; verbesserte das Los der verarmten Bauern, reorganisierte die Finanzen und das Steuersystem, förderte Verkehr, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Als er starb, ging seine Macht an seine Söhne Hippias (vertrieben 510 v. Chr.) und Hipparchos (ermordet 514 v. Chr.) über, die als Peisistratiden bezeichnet werden.

Wissenschaft
Neue Wege ohne Widerstand
Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....