Lexikon
Penn
Sean, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, * 17. 8. 1960 Santa Monica, Calif.; Darsteller meist schwieriger, rebellischer Charaktere; Filme u. a.: „Die Kadetten von Bunker Hill“ 1981; „Bad Boys“ 1983; „Der Falke und der Schneemann“ 1985; „Indian Runner“ (Regie) 1991; „Dead Man Walking“ 1995; „Der schmale Grat“ 1998; „Das Versprechen“ (Regie) 2001; „Mystic River“ 2003; „Das Spiel der Macht“ 2006; „Into the Wild“ (Regie) 2007; „Milk“ 2008.
- Deutscher Titel: Die Kadetten von Bunker Hill
- Original-Titel: TAPS
- Land: USA
- Jahr: 1981
- Regie: Harold Becker
- Drehbuch: Darryl Ponicsan, Robert Mark Kamen
- Kamera: Owen Roizman
- Schauspieler: George C. Scott, Timothy Hutton, Sean Penn, Tom Cruise
Die Kadetten einer amerikanischen Militärakademie werden von der Mitteilung überrascht, dass die seit 150 Jahren bestehende Einrichtung geschlossen werden soll. Daraufhin besetzen die Kadetten – unterstützt von ihrem Kommandeur (George C. Scott) – die Militärakademie. Die Revolte gegen die Auflösung wird durch das Eingreifen der Nationalgarde blutig niedergeschlagen.
Regisseur Harold Becker setzt sich mit militaristischem Gedankengut und den daraus resultierenden Konsequenzen auseinander. Er inszeniert eine Fabel über die Fragwürdigkeit eines bestimmten Ehrbegriffs und Elitebewusstseins. Die Erziehung der Kadetten in einer solchen Tradition wird detailliert geschildert.

Wissenschaft
Auf der Stresswelle
Was mit wenigen Hormonmolekülen im Hypothalamus beginnt, vervielfacht sich zu einer Cortisol-Flut, die unseren Körper überschwemmt. von SIGRID MÄRZ Mit gerade einmal vier Gramm ist der Hypothalamus ein Leichtgewicht, vor allem im Vergleich zum Gehirn insgesamt, das es auf etwa 1,4 Kilogramm bringt. Und dennoch enthält dieser...

Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klonen für den Arterhalt
Wir sind, wie wir sprechen
Lebenszeichen von der Venus?
Alarmstufe Rot
Die Nano-Zitze
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte