Lexikon
Peripatẹtiker
[
griechisch peripatein, „umherwandeln“
]die Angehörigen der aristotelischen Schule (Aristotelismus); benannt nach dem Peripatos, dem in der von Aristoteles gegründeten Schulstätte (dem Lykeion-Gymnasion) gelegenen Wandelgang, in dem die Gespräche mit den Schülern im Umhergehen geführt wurden.
Die Nachfolger von Aristoteles griffen Teilmotive aus dem aristotelischen System auf, verlegten sich zum großen Teil auf Studien naturwissenschaftlicher und geschichtlicher Art und versuchten eine populäre Fassung der Ethik. Man war bestrebt, die wissenschaftliche Erforschung der Welt in Einzeldisziplinen voranzutreiben und eine enzyklopädische Gelehrsamkeit aufzubauen. Bedeutung hatte besonders die Kommentierung der aristotelischen Werke.

Wissenschaft
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...