Lexikon

Praemium Imperiale

1989 auf Anregung des japanischen Kaiserhauses gestifteteter und jährlich von der Japan Art Association vergebener internationaler Kunst- und Kulturpreis; wird in mehreren Kategorien (Malerei, Skulptur, Architektur, Musik, Film/Theater) vergeben, die jeweils mit 15 Mio. Yen (rund 90 000 Euro) dotiert sind; der Preis wird auch als „Nobelpreis der Künste“ bezeichnet; unter den Preisträgern waren bisher u. a. Georg Baselitz, Christo und Jeanne-Claude, Frank O. Gehry, Zubin Mehta oder Ingmar Bergman.
Ranis, Zlatý kůň
Wissenschaft

Die Spuren der ersten modernen Menschen

Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Prof._Dr._Michael_Tsokos_(r.)_und_Jan_Josef_Liefers_während_den_Dreharbeiten_zu_'Obduktion_-_Echte_Fälle_mit_Tsokos_und_Liefers'_+++_Die_Verwendung_des_sendungsbezogenen_Materials_ist_nur_mit_dem_Hinweis_und_Verlinkung_auf_TVNOW_gestattet._+++
Wissenschaft

… und – Schnitt!

Das Münsteraner Tatort-Team ist äußerst beliebt bei den Fernsehzuschauern. Doch wie realitätsgetreu wird die Arbeit der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Silke Haller dargestellt? Eine Analyse. von ROLF HEßBRÜGGE Ein paar schnelle Schnitte mit dem Skalpell. Dann stülpt die Sektionsassistentin die Kopfschwarte nach vorn,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon