Wahrig Herkunftswörterbuch
spinnen
dieses Verb geht über
mhd.
spinnen, ahd.
spinnan in ders. Bed. auf idg.
*spen– „ziehen, spinnen“ zurück, einer Bildung zu der idg.
Wurzel, aus der auch das Verb → spannen hervorgegangen ist; aus der übertragenen Wendung einen Gedanken spinnen „etwas ersinnen, ausdenken“ hat sich im 19. Jh. die Bedeutung „nicht richtig im Kopf, verrückt sein“ entwickelt; die heute veraltete Bedeutung „im Gefängnis sitzen“ geht vom Spinnen als der einstigen Zwangsbeschäftigung von Gefangenen aus
Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Pioniere im Quantenkosmos
Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben
Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genesen, aber nicht gesund
Der Wetterfrosch in uns
Die Unterwelt des Roten Planeten
Der Nocebo-Effekt
Eine Frage der Ähre
Geheimnisvolles Licht