Lexikon
Ramadạn
[der; arabisch]
türk. Ramazander neunte Monat im islamischen Kalender und vierwöchige Fastenzeit für Muslime (mit Ausnahmeregelungen für Personen, für die das Fasten eine körperliche Belastung darstellt, wie z. B. für ältere Menschen, Kranke, Schwangere oder Reisende). Zwischen Sonnenauf- und -untergang muss Enthaltsamkeit geübt werden, danach ist es erlaubt zu essen, zu trinken, zu rauchen und sich zu amüsieren. Nach der Überlieferung begann am 27. Tag des Ramadan (sog. „Nacht der Bestimmung“) die Offenbarung des Koran; dies gibt dem Ramadan, den Gebeten und Handlungen, die währenddessen vollzogen werden, eine besondere Bedeutung. Schon im Koran wird der Ramadan als heiliger Monat erwähnt; ausgeübt wird er seit dem 2. Jahr nach der Auswanderung Mohammeds nach Medina (624 n. Chr.). Er endet mit dem „Fest des Fastenbrechens“ (Id al-Fitr). Da der islamische Kalender sich am Mondjahr orientiert, verschiebt sich der Zeitpunkt des Ramadan in jedem Jahr um einige Tage.

Wissenschaft
Atemtrakt unterstützt Gleitflug bei Vögeln
Wenn Vögel durch die Luft gleiten, halten sie ihre Flügel teils über viele Stunden ausgebreitet. Eine spezielle Struktur ihres Atemtrakts hilft ihnen dabei, die erforderliche Muskelkraft zu reduzieren. Zwei luftgefüllte Säcke ziehen sich dafür bis zwischen die Flügelmuskeln und stabilisieren die ausgebreitete Haltung der Flügel....

Wissenschaft
Das Pangenom des Menschen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...