Lexikon
Sarraute
[
-ˈro:t
]Nathalie, französische Schriftstellerin russischer Herkunft, * 18. 7. 1902 Iwanowo-Wosnesensk (Russland), † 19. 10. 1999 Paris; lebte seit 1904 in Frankreich, früher Rechtsanwältin; Wegbereiterin und Hauptvertreterin des Nouveau Roman; Werke: „Tropismen“ 1938, deutsch 1959; „Martereau“ 1953, deutsch 1959; „Das Planetarium“ 1959, deutsch 1960; „Die goldenen Früchte“ 1963, deutsch 1964; „Zwischen Leben und Tod“ 1968, deutsch 1969; „... sagen die Dummköpfe“ 1975, deutsch 1976; Essays.
- Erscheinungsjahr: 1959
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Das Planetarium
- Original-Titel: Le Planétarium
- Genre: Roman
Nathalie Sarraute (* 1902) erzählt in dem Roman »Das Planetarium« die Geschichte von »Typen«, die zwar Namen tragen, doch Vertreter des »man« sind. Der ehrgeizige Kunststudent und Schriftsteller Alain ringt um die Anerkennung der arrivierten Schriftstellerin Germaine und versucht, seine Tante aus ihrer eleganten Wohnung zu verdrängen, um in mondänem Rahmen Freunde empfangen zu können. Der Leser kann sich mit den Ereignissen und Personen nicht identifizieren, da sie in ständig wechselnden Perspektiven charakterisiert und gedeutet werden. Nathalie Sarrante zählt zu den Wegbereiterinnen des »nouveau roman« (Neuer Roman).
Die deutsche Übersetzung erscheint 1960.
- Erscheinungsjahr: 1968
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Zwischen Leben und Tod
- Original-Titel: Entre la vie et la mort
- Genre: Roman
Während Nathalie Sarraute (* 1902), Wegbereiterin des »nouveau roman« (Neuer Roman) und neben Alain Robbe-Grillet und Michel Butor seine bedeutendste Vertreterin, in den Mittelpunkt ihres 1963 erschienenen Romans »Die goldenen Früchte« das Erscheinen eines Buchs und die Reaktion literarischer Kreise und der Kritik stellte, ist das Thema des Romans »Zwischen Leben und Tod« das Entstehen eines literarischen Textes, die künstlerische Produktion. In Gesprächen untersuchen anonyme Dialogpartner die Möglichkeit, durch Sprache außersprachliche Verhältnisse darzustellen, ohne sie zu verfälschen.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1969.

Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Immunsystem mit Schlagkraft
Anpassung der Arten
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Hölzerne Riesen
Erleuchtung für Computer
Heute Übeltäter, morgen Held