Wahrig Herkunftswörterbuch
Lage
geht auf
mhd.
lage, ahd.
lage zurück und ist eine Bildung zu → liegen; die Bedeutung ist aber deutlich vielschichtiger ausgeprägt: sie reicht von „Position“ über „Schicht“, „Tonhöhe“ und „Zustand, Umstand“; zusammengesetze Substantive wie Niederlage oder Unterlage beziehen sich auf die Bedeutung „(eng) anliegen“
Wissenschaft
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Wissenschaft
Als dem Mond die Luft ausging
Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Perlenkette im Plasma
Perfect Timing
Schrödingers Katze wächst
Raubvögel der Dino-Ära
Die Zukunft der Schifffahrt
Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald