Lexikon
Schnabeligel (Steckbrief)
Tachyglossidae
2 Arten
Kurzschnabeligel
Tachyglossus aculeatusLangschnabeligel
Zaglossus bruijniVerbreitung: Australien
Lebensraum: Kurzschnabeligel in allen Landschaften, Langschnabeligel in Bergwäldern
Maße: Kopf-Rumpflänge beim Kurzschnabeligel 35–45 cm, beim Langschnabeligel 45–78 cm; Schulterhöhe beim Kurzschnabeligel 20 cm, beim Langschnabeligel 40 cm; Gewicht beim Kurzschnabeligel 2,5–6 kg, beim Langschnabeligel 7 kg
Lebensweise: Kurzschnabeligel als nachtaktive Einzelgänger, Lang schnabeligel nachtaktiv, sonst nichts bekannt
Nahrung: Kurzschnabeligel fressen Ameisen und Termiten, Langschnabeligel Regenwürmer
Zahl der Eier pro Gelege: beim Kurzschnabeligel 1, beim Langschnabeligel nicht bekannt
Brutdauer: Kurzschnabeligel ca. 10 Tage, Langschnabeligel unbekannt
Höchstalter: beim Kurzschnabeligel 50 Jahre und mehr, beim Lang schnabeligel 31 Jahre

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Ein „Zuckerwatte-Planet“ gibt Geheimnisse preis