Lexikon
Schwitters
Kurt, deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter, * 20. 6. 1887 Hannover, † 8. 1. 1948 Ambleside (England); 1909–1914 an der Dresdner Akademie, begründete ab 1919 in Hannover eine eigene Dada-Richtung mit Collagen aus zufällig gefundenem Altmaterial aller Art („Merz-Kunst“, so genannt nach den verwendeten Ausrissen von Anzeigen der „Commerz- und Handelsbank“); gab 1923–1932 die Zeitschrift „Merz“ heraus, beteiligte sich an Ausstellungen der Dada-Bewegung und arbeitete lebenslang an architektonischen Projekten, den an eine Assemblage erinnernden „Merz-Bauten“ (in Hannover und Norwegen durch den Krieg zerstört); emigrierte 1935 nach Norwegen, 1940 nach England. In seinen Gedichten löst er Worte zu Klängen und Lauten auf, um damit spielerisch neue, assoziative Gebilde zu schaffen („Anna Blume“ 1919, „Ursonate“ 1921–1932).
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Die grüne Revolution
Kindern das Leben retten
Die Entdeckung der Langsamkeit
Graben, bevor es zu spät ist
Wem gehört das Meer?