Lexikon
Seifert
Jaroslav, tschechischer Lyriker, * 23. 9. 1901 Prag, † 10. 1. 1986 Prag; wich in seiner Lyrik schon früh von den Dogmen des sozialistischen Realismus ab. Seifert artikuliert die Wirklichkeit der sozialistischen Großstadt Prag, flüchtet sich aber auch in Melancholie und Traum. Gedichtsammlungen: „Im Spiegel das Dunkel“ deutsch 1982; „Der Halley’sche Komet“ deutsch 1986. Erzählungen und Erinnerungen: „Alle Schönheit dieser Welt“ 1981, deutsch 1985; „Ein Himmel voller Raben“ 1981, deutsch 1985. 1984 erhielt Seifert den Nobelpreis für Literatur.

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Als die Tage kürzer waren
Geschenkte Überlebenszeit
Anders, als man denkt
Entspannt im Großstadtdschungel
Wem gehört der Weltraum?
Kosmischer Babyboom