Lexikon

Skythen

Selbstbezeichnung Skoloten
indoeuropäische Völkerschaft iranischer Abstammung; ließen sich in der 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. im Schwarzmeergebiet nieder, wo sie mit der griechischen Kultur in Berührung kamen. Allerdings umfasste der Begriff Skythen auch zahlreiche nicht skythische Stämme, die unter die Oberhoheit der Skythen geraten waren. Die Skythen trugen anliegende, reich verzierte, mit einem Ledergürtel gehaltene Röcke und Hosen, Schuhe aus weichem Leder, auf dem Kopf eine Mütze. Sie lebten in Wagen oder Zelten. Ihre Herden bestanden aus Pferden, Rindern und Schafen. Hauptwaffen waren der Steppenbogen und ein dolchartiges Kurzschwert. Macht und Reichtum der skythischen Häuptlinge spiegeln sich in der prächtigen Bauart (hölzerne Grabkammern) und reichen Ausstattung der Hügelgräber. Im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. gingen auch die Nomadenskythen zur Landwirtschaft mit festen Wohnsitzen und Befestigungsanlagen über. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurden die Skythen von den Sarmaten aus ihren Gebieten westlich des Don und von Philipp II. von Makedonien über die Donau verdrängt; im 3. Jahrhundert v. Chr. gerieten auch die Skythen Südrusslands unter die Herrschaft der Sarmaten.
Die skythische Kunst hat sich auf der Grundlage der nordeurasiatischen Jägerkunst in der Begegnung mit der iranischen und griechischen Kunst in der Zeit von 600300 v. Chr. entwickelt. Den Hauptanteil an ihrer Blüte hatte das Kunsthandwerk der griechischen Städte an der Nordküste des Pontus. Das Hauptmotiv der Steppenkunst ist das Tier. Nach Ablösung der skythischen Herrschaft durch die Sarmaten erfuhr die skythische Kunst eine Umformung in Richtung auf das mehrfarbige, durch Edelsteineinlagen belebte Ornament. In dieser Form beeinflusste die skythisch-sarmatische Kunst nach Aufnahme hellenistischer und spätrömischer Elemente die keltische Kunst der Latènezeit und die von den Goten getragene Kunst der Völkerwanderungszeit, war bestimmend für die eurasiatische Steppenkunst und wirkte noch in der Kunst des Islam nach.
KI als Psychotherapeut
Wissenschaft

ChatGPT als Psychotherapeut?

Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...

Universum
Wissenschaft

Sternentod der besonderen Art

Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon