Lexikon
Stonehenge
[
ˈstɔunhɛndʒ
]sakrale Steinkreisanlage vom Ende der Jungsteinzeit und Beginn der Bronzezeit nördlich von Salisbury (Grafschaft Wiltshire) im Zentrum der Wessex-Kultur Englands. Sie besteht aus zwei Steinkreisen mit hochragenden, pfeilerartigen Vierkantblöcken; auf je zweien lag ein waagerechter Stein (Trilithen). Fünf Trilithen, hufeisenförmig angeordnet, umgeben im Innern einen „Altarstein“ und eine kleine hufeisenförmige Steinsetzung. Um diesen Kreis ist ein zweiter Trilithenkreis aus 30 Steinen von 4,1 m Höhe aufgerichtet; die ganze Anlage umgab ein Kreisgraben von 114 m Durchmesser. In der verlängerten Längsachse des Hufeisens fand man Spuren einer „Avenue“, über die zur Zeit der Sommersonnenwende die aufgehende Sonne auf den Altarstein fällt. Die Anlage wurde während ihres Bestehens mehrmals umgebaut, das Material (Sandstein) aus etwa 30 km Entfernung herbeigeschafft.

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Als erste Raumsonde überhaupt fliegt die Parker Solar Probe durch die Korona und liefert einen sagenhaften Datenschatz von unserem Zentralgestirn. von DIRK EIDEMÜLLER Ikarus ist ein warnendes Beispiel: Wer wie die tragische Gestalt der griechischen Sage der Sonne zu nahe kommt, dem droht sie die Flügel zu versengen. Schon seit...

Wissenschaft
Globale Erhebung des Wohlbefindens
Was trägt dazu bei, dass Menschen ein erfülltes Leben führen? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie zum menschlichen Wohlbefinden, die Befragungsdaten von mehr als 200.000 Menschen aus 22 Ländern der Welt erhoben hat. Die Ergebnisse der „Global Flourishing Study“ bestätigen, dass Faktoren wie Arbeit, Bildungsstand, Ehe und...