Lexikon
Stonehenge
[
ˈstɔunhɛndʒ
]sakrale Steinkreisanlage vom Ende der Jungsteinzeit und Beginn der Bronzezeit nördlich von Salisbury (Grafschaft Wiltshire) im Zentrum der Wessex-Kultur Englands. Sie besteht aus zwei Steinkreisen mit hochragenden, pfeilerartigen Vierkantblöcken; auf je zweien lag ein waagerechter Stein (Trilithen). Fünf Trilithen, hufeisenförmig angeordnet, umgeben im Innern einen „Altarstein“ und eine kleine hufeisenförmige Steinsetzung. Um diesen Kreis ist ein zweiter Trilithenkreis aus 30 Steinen von 4,1 m Höhe aufgerichtet; die ganze Anlage umgab ein Kreisgraben von 114 m Durchmesser. In der verlängerten Längsachse des Hufeisens fand man Spuren einer „Avenue“, über die zur Zeit der Sommersonnenwende die aufgehende Sonne auf den Altarstein fällt. Die Anlage wurde während ihres Bestehens mehrmals umgebaut, das Material (Sandstein) aus etwa 30 km Entfernung herbeigeschafft.

Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Wissenschaft
Gesunder Menschenverstand
Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...