Lexikon

Stonehenge

[
ˈstɔunhɛndʒ
]
sakrale Steinkreisanlage vom Ende der Jungsteinzeit und Beginn der Bronzezeit nördlich von Salisbury (Grafschaft Wiltshire) im Zentrum der Wessex-Kultur Englands. Sie besteht aus zwei Steinkreisen mit hochragenden, pfeilerartigen Vierkantblöcken; auf je zweien lag ein waagerechter Stein (Trilithen). Fünf Trilithen, hufeisenförmig angeordnet, umgeben im Innern einen „Altarstein“ und eine kleine hufeisenförmige Steinsetzung. Um diesen Kreis ist ein zweiter Trilithenkreis aus 30 Steinen von 4,1 m Höhe aufgerichtet; die ganze Anlage umgab ein Kreisgraben von 114 m Durchmesser. In der verlängerten Längsachse des Hufeisens fand man Spuren einer „Avenue“, über die zur Zeit der Sommersonnenwende die aufgehende Sonne auf den Altarstein fällt. Die Anlage wurde während ihres Bestehens mehrmals umgebaut, das Material (Sandstein) aus etwa 30 km Entfernung herbeigeschafft.
Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Akku, Auto-Akku
Wissenschaft

Auto-Akkus – brandgefährlich?

Gelegentliche Meldungen über brennende Auto-Akkus lassen aufhorchen. Wie leicht fangen Stromer Feuer? Und wie sieht es etwa bei Handy-Akkus aus? von ROLF HEßBRÜGGE Als das Auto-Transportschiff „Freemantle Highway“ im Juli vergangenen Jahres auf der Nordsee in Flammen stand, schien die Ursache schnell ermittelt: Der Akku eines an...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon