Lexikon

Straßenbau

Straßenbau: Fahrbahnkonstruktionen
Straßenbau: Fahrbahnkonstruktionen
die Herstellung von Straßenbauwerken auf dem natürlichen Untergrund. Der Straßenkörper besteht aus Unterbau und Fahrbahndecke. Der Unterbau wird bei modernen Autostraßen meist aus Beton hergestellt. Pflaster- und Steinschlagstraßen werden mit einer schotterbedeckten, abgewalzten Packlage unterbaut. Als Fahrbahndecke erhalten Betonstraßen eine durch Dehnungsfugen unterbrochene Betonschicht, Asphaltstraßen eine elastische Bitumendecke (Stampfasphalt, Asphaltbeton u. Ä.) auf Betonunterlage. Staubfreie und widerstandsfähige Fahrbahndecken werden durch Tränken der Straßenoberfläche mit Teer und Abwalzen mit Splitt erzielt. Bei anderen Bauarten besteht die Oberschicht aus teer- oder asphaltumhülltem Gestein (Schotter, Splitt), das auf dem Unterbau festgewalzt wird (Asphalt- oder Teermischmakadam).

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon