Lexikon

Städtebau

die räumliche und bauliche Gestaltung städtischer Ansiedlungen. Städtebau umfasst den Bau oder die Sanierung einer Stadt oder eines Stadtteils. Die politischen Wertvorstellungen verschiedener historischer Gesellschaften lassen sich im Städtebau sofern Städte unverändert erhalten bleiben ablesen.
Man unterscheidet die Städte vornehmlich nach ihrem Straßensystem, etwa dem hippodamischen Rastersystem (Milet), dem Mehrstraßentyp der Gründerstädte (Gründungen der Ordensritter im Mittelalter), dem sternförmig auf das Schloss gerichteten Straßensystem der landesfürstlichen Zeit oder dem verästelten orientalischer Städte. Erst die sprunghafte Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs brachte etwas grundsätzlich Neues in den Grundriss der Städte.
Mit der zunehmenden Industrialisierung und dem Schleifen vieler Stadtbefestigungen begannen die Städte „auszuufern“, meist entlang den Landstraßen, und gliederten sich nur noch nach ihrer Funktion in Wohnviertel, Industrieviertel, Regierungsviertel u. a. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts bestimmten Wasserversorgung und Vollkanalisierung der Städte mit ihren Ansprüchen an den Straßenbau den Städtebau weitgehend. Gegen die dadurch bedingte vornehmlich ingenieurmäßige Betrachtung des Städtebaus wandten sich gegen Ende des Jahrhunderts Architekten, die nun ästhetische, soziale, hygienische und soziologische Aspekte in die Diskussion brachten. Die Bewegung führte weiter über die Gartenstadt-Idee, die in Deutschland vor allem in einigen Zechenkolonien des Ruhrgebiets sichtbaren Ausdruck fand, zum Begriff des „interdisziplinären Städtebaus“ im 20. Jahrhundert. Nach dem 1. Weltkrieg fand die Idee der Trabantenstädte rings um eine Großstadt (Breslau, 1911) ebenso ihre Anhänger wie die Vorstellung von der Bandstadt entlang den Nahverkehrslinien und Straßen. Viel Beachtung fanden Anfang der 1920er Jahre Le Corbusiers Hochhaus-Ideen. Sie hatten die Innenstadtverdichtung und ganze Hochhaussiedlungen zur Folge, ohne allerdings Wege zu einer neuen Gesamtkonzeption der Stadt zu weisen.
Erst nach 1945 entwickelte sich der Gedanke der multilateral geordneten Stadtregion. Ihre Gestaltung als einheitliches Ganzes mit dem Übergewicht landschaftlicher Elemente führte nach dem allgemeinen Trend, Wohn- und Produktionsbereiche immer mehr an die Peripherie zu verlegen, zur Stadtlandschaft mit zunehmend entvölkerten alten Stadtkernen und einem hohen Flächenverbrauch (Bodenversiegelung) im Umland (Suburbanisierung).
In jüngster Zeit wird Städtebau nach „Planungssystemen“ verschiedener Art mit Computern („virtual cities“, „sim-cities“) betrieben. Die Komplexität städtischer Strukturen und die Unberechenbarkeit menschlichen Verhaltens lassen sich aber wohl nie hinreichend durch Rechner simulieren.
Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

xxxAdobeStock_348682147.jpg
Wissenschaft

Rettung für kostbare Wracks

Viele historisch bedeutsame Schiffswracks aus Holz liegen noch auf Grund, weil Bergung und Konservierung bislang zu riskant und zu teuer waren. Nun haben Forscher eine Lösung gefunden – auf der Basis von Nanotechnik. von Rolf Heßbrügge Majestätisch überragt der haushohe und über 60 Meter lange Rumpf der „Vasa“ alle anderen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon