Lexikon
Tauwetterperiode
die Zeit relativer Liberalisierung in der Sowjetunion und den Ostblockländern nach Stalins Tod (1953); benannt nach dem Roman „Tauwetter“ von I. Ehrenburg (1954–1956, deutsch 1957). Hauptkennzeichen: Lockerung der Parteikontrolle, vor allem auf kulturellem Gebiet; Rehabilitierung verfemter Politiker, Intellektueller und Künstler. Ab 1956 kam es zu erneuten Einschränkungen der Freiheit. Die Tauwetterperiode endete endgültig mit dem Sturz Chruschtschows 1964.

Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wir sind, wie wir sprechen
Der Schutz der Ozeane
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Jupiters gewaltsame Jugend
Designerbabys aus dem Labor
Vom Nutzen der Roten Königin