Lexikon
Toulouse
[
tuˈlu:z
]Verwaltungssitz der südfranzösischen Region Midi-Pyrénées und des Départements Haute-Garonne, Mittelpunkt des Languedoc, an der Garonne und am Canal du Midi, 437 100 Einwohner, als Agglomeration 761 100 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (1229), Institute für Luftfahrt- und Raumforschung; Kathedrale Saint-Étienne (12.–14. Jahrhundert), romanische Basilika Saint-Sernin; Maschinen- und Flugzeugbau, Elektronik-, Metall-, Textil-, Papier-, Leder-, Nahrungsmittel-, chemische und pharmazeutische Industrie.
Geschichte
Römische Gründung (Tolosa); im 3. Jahrhundert Bischofssitz, 414 von Westgoten besetzt und 418–507 Hauptstadt des Tolosanischen Reichs, dann zum Frankenreich, seit 778 Markgrafschaft des karolingischen Königreichs Aquitanien. Seit dem 10. Jahrhundert führten die Grafen von Toulouse (Grafschaft Toulouse) den Titel Herzog von Aquitanien. In den Albigenserkriegen 1208–1218 wurde die Macht der Grafen von Toulouse gebrochen. 1271 kam Toulouse an das französische Königshaus.

Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Wissenschaft
Der lange Weg zum Mond
Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...