Lexikon
Uhren
Instrumente zur Messung und Anzeige des Ablaufs der Zeit. Eine Uhr enthält immer ein möglichst gleichförmig schwingendes Teil, dessen Periode zur Zählung verwandt wird, eine Vorrichtung, die die Energie für diese Schwingung liefert, und ein Teil, das die Energie auf das schwingende Teil überträgt. Bei mechanischen Uhren wird das Triebwerk durch Gewichte (z. B. Kuckucksuhr) oder Federn (z. B. Armbanduhr) angetrieben. Die Gangregelung erfolgt über ein schwingendes Pendel oder eine Unruh, ein Schwingrädchen mit Spiralfeder. Die Hemmung, die dafür sorgt, dass die Zeiger synchron mit dem Schwingsystem ablaufen, erfolgt über einen Anker oder Zylinder. In elektrischen Uhren verwendet man als Schwingsystem piezoelektrisch ausgelöste Schwingungen eines Quarzes (Quarzuhr), Atom- und Molekülschwingungen (Atomuhr), elektrische Schwingkreise oder sogar Stimmgabeln, deren Schwingungen elektrisch ausgelöst werden. Neben der Uhr mit dem analogen Zifferblatt hat sich die Uhr mit digitaler Anzeige durchgesetzt. Bei Digitaluhren verwendet man entweder farbige Dioden (LED-Anzeige) oder Flüssigkristalle (LCD-Anzeige). Funkuhren empfangen die vom Langwellensender DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt am Main ausgestrahlten Zeitsignale, die von den Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) abgeleitet werden. Sie lassen sich genauer als eine Millisekunde in Übereinstimmung mit der gesetzlichen PTB-Zeit halten.
Geschichte
In der Antike wurde die Zeit mit Sonnen-, Sand- und Wasseruhren gemessen. Die ersten Räderuhren wurden um 1300 als Turmuhren erwähnt. Uhren mit Federzug wurden als Standuhren zuerst um 1400 erbaut. Ihr Mechanismus wurde weiterentwickelt und verkleinert, bis der Nürnberger P. Henlein um 1510 tragbare dosenförmige Uhren herstellen konnte („Nürnberger Eier“). Diese Uhren waren noch sehr ungenau. 1656 verbesserte C. Huyghens die Ganggenauigkeit entscheidend, indem er das Pendel als Gangregler verwendete. Huyghens erfand auch die Unruh. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden bereits elektrische Uhren gebaut. Die ersten Quarzuhren erstellte W. A. Mavvison (1928), die erste Atomuhr wurde 1948 gebaut.

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Archäologe aus Leidenschaft
Das mach ich doch im Schlaf
Postmoderne Molekularküche
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Igitt!
Moderne Schatzsuche