Lexikon
Uhren
Instrumente zur Messung und Anzeige des Ablaufs der Zeit. Eine Uhr enthält immer ein möglichst gleichförmig schwingendes Teil, dessen Periode zur Zählung verwandt wird, eine Vorrichtung, die die Energie für diese Schwingung liefert, und ein Teil, das die Energie auf das schwingende Teil überträgt. Bei mechanischen Uhren wird das Triebwerk durch Gewichte (z. B. Kuckucksuhr) oder Federn (z. B. Armbanduhr) angetrieben. Die Gangregelung erfolgt über ein schwingendes Pendel oder eine Unruh, ein Schwingrädchen mit Spiralfeder. Die Hemmung, die dafür sorgt, dass die Zeiger synchron mit dem Schwingsystem ablaufen, erfolgt über einen Anker oder Zylinder. In elektrischen Uhren verwendet man als Schwingsystem piezoelektrisch ausgelöste Schwingungen eines Quarzes (Quarzuhr), Atom- und Molekülschwingungen (Atomuhr), elektrische Schwingkreise oder sogar Stimmgabeln, deren Schwingungen elektrisch ausgelöst werden. Neben der Uhr mit dem analogen Zifferblatt hat sich die Uhr mit digitaler Anzeige durchgesetzt. Bei Digitaluhren verwendet man entweder farbige Dioden (LED-Anzeige) oder Flüssigkristalle (LCD-Anzeige). Funkuhren empfangen die vom Langwellensender DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt am Main ausgestrahlten Zeitsignale, die von den Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) abgeleitet werden. Sie lassen sich genauer als eine Millisekunde in Übereinstimmung mit der gesetzlichen PTB-Zeit halten.
Geschichte
In der Antike wurde die Zeit mit Sonnen-, Sand- und Wasseruhren gemessen. Die ersten Räderuhren wurden um 1300 als Turmuhren erwähnt. Uhren mit Federzug wurden als Standuhren zuerst um 1400 erbaut. Ihr Mechanismus wurde weiterentwickelt und verkleinert, bis der Nürnberger P. Henlein um 1510 tragbare dosenförmige Uhren herstellen konnte („Nürnberger Eier“). Diese Uhren waren noch sehr ungenau. 1656 verbesserte C. Huyghens die Ganggenauigkeit entscheidend, indem er das Pendel als Gangregler verwendete. Huyghens erfand auch die Unruh. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden bereits elektrische Uhren gebaut. Die ersten Quarzuhren erstellte W. A. Mavvison (1928), die erste Atomuhr wurde 1948 gebaut.
Wissenschaft
Schockwellen aus der Südsee
Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...
Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.