Lexikon

Wandlen

Vandalen
Germanen: Wanderungen 1.-6. Jh. n. Chr.
Germanen: Wanderungen
ostgermanisches Volk, ursprünglich im nördlichen Jütland beheimatet. Im 2. Jahrhundert waren sie in die Hauptstämme Hasdingen und Silingen geteilt; im 4. Jahrhundert saßen sie in Ungarn an der Theiß als westliche Nachbarn der Westgoten. Anfang des 5. Jahrhunderts wanderten sie westwärts, setzten am 31. 12. 406 bei Mainz über den Rhein, plünderten gemeinsam mit Alanen und Sueben drei Jahre lang Gallien, bevor sie 409 mit ihren Bundesgenossen in Spanien einfielen. Vor den Römern, Westgoten und Sueben weichend, setzten 429 die hasdingischen Wandalen, in denen die Reste der geschlagenen Silingen und Alanen aufgingen, mit insgesamt 80 000 Menschen unter ihrem König Geiserich von Spanien nach Afrika über und gründeten ein rasch aufstrebendes Reich um Karthago (439 erobert), das 442 von Rom anerkannt wurde. Die wandalische Flotte schlug die römische, beherrschte das Mittelmeer und plünderte die Küstengebiete, 455 sogar 14 Tage lang Rom. Die arianischen Könige der Wandalen unterdrückten die katholische Kirche. Unter Geiserichs Nachfolgern ging die Macht der Wandalen zurück; sie wurden vom oströmischen Feldherrn Belisar 533 besiegt. Ihr letzter König Gelimer ergab sich im Frühjahr 534.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?

Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll...

Schmerzen, Gendermedizin
Wissenschaft

Starker Mann, schwache Frau?

Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon