Lexikon

Wasserflöhe

Cladocera
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Wasserfloh
Wasserfloh
Dieser Wasserfloh aus der Gattung Daphnia lässt im Durchlicht seinen inneren Aufbau mit Komplexauge, Nervenfasern, Gehirn, Darm, Brutraum, Blattfüßen und Fühlerpaar gut erkennen.
Bezeichnung für verschiedene Gattungen der Kiemenfußkrebse; Kleinformen von durchschnittlich 1 mm Länge mit höchstens 6 Beinpaaren; kennzeichnend ist die hüpfende Schwimmweise; treten in gewaltigen Mengen auf und spielen als Nahrung in der Fischzucht eine bedeutende Rolle. Die Wasserflöhe legen im Sommer parthenogenetische (Subitan-)Eier, die sich im Brutraum am Rücken der Tiere rasch entwickeln. Im Herbst treten auch Männchen auf. Nach der Paarung werden die überwinternden Dauereier gebildet. In Verbindung mit diesem Fortpflanzungszyklus treten in den Gattungen Daphnia und Bosmina regelmäßig Gestaltsveränderungen auf (Cyclomorphose). Im Süßwasser vor allem die Gattungen Daphnia (Wasserflöhe im engeren Sinne), Bosmina (Rüsselkrebse), Polyphemus (mit großem Stirnauge); im Meer Podon und Evadne.
Autos auf einer überfluteten Straße
Wissenschaft

Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus

Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...

Wissenschaft

Heilung im Takt der Natur

Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon