Lexikon

Wasserflöhe

Cladocera
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Wasserfloh
Wasserfloh
Dieser Wasserfloh aus der Gattung Daphnia lässt im Durchlicht seinen inneren Aufbau mit Komplexauge, Nervenfasern, Gehirn, Darm, Brutraum, Blattfüßen und Fühlerpaar gut erkennen.
Bezeichnung für verschiedene Gattungen der Kiemenfußkrebse; Kleinformen von durchschnittlich 1 mm Länge mit höchstens 6 Beinpaaren; kennzeichnend ist die hüpfende Schwimmweise; treten in gewaltigen Mengen auf und spielen als Nahrung in der Fischzucht eine bedeutende Rolle. Die Wasserflöhe legen im Sommer parthenogenetische (Subitan-)Eier, die sich im Brutraum am Rücken der Tiere rasch entwickeln. Im Herbst treten auch Männchen auf. Nach der Paarung werden die überwinternden Dauereier gebildet. In Verbindung mit diesem Fortpflanzungszyklus treten in den Gattungen Daphnia und Bosmina regelmäßig Gestaltsveränderungen auf (Cyclomorphose). Im Süßwasser vor allem die Gattungen Daphnia (Wasserflöhe im engeren Sinne), Bosmina (Rüsselkrebse), Polyphemus (mit großem Stirnauge); im Meer Podon und Evadne.
Herztod, Herzstillstand
Wissenschaft

Plötzlich und unerwartet

So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...

Biber
Wissenschaft

Eine doppelte Überraschung

Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon