Lexikon

Wirtschaftsförderung

staatliche und kommunale Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen durch Schaffung von Arbeitsplätzen und Steigerung des Wohlstands im gesamten Hoheitsgebiet, in bestimmten Sektoren oder räumlichen Teilen. Der Wirtschaftsförderung steht ein umfangreiches Angebot an Trägern (Staat, Gemeinden, private Träger in öffentlichem Eigentum, öffentlichen und halbstaatlichen Banken) und Instrumenten (Infrastrukturausbau, insbesondere Erschließung von Gewerbegebieten, verlorene Zuschüsse, Zinssubventionen, Darlehen, Bürgschaften, Mietverbilligungen in Gewerbeparks, Standortmarketing, Technologieberatung, Information) zur Verfügung. Der Erfolg der Wirtschaftsförderung wird durch die Beschränkung der zur Verfügung stehenden Mittel, durch Diskriminierungsverbote und durch die Vielzahl der konkurrierenden Interessen in Frage gestellt. Empirische Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass der Anteil der „Mitnahmeeffekte“ hoch ist.
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de