Lexikon
Wolfe
Tom, eigentlich Thomas Kennerly Wolfe jr., US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, * 2. 3. 1931 Richmond, Va.; brillanter Chronist des amerikanischen Zeitgeistes; verbindet journalistische Beobachtungsgabe mit satirischer Darstellungsweise: „Das bonbonfarbene tangerinrot gespritzte Stromlinienbaby“ 1965, deutsch 1968; „Fegefeuer der Eitelkeiten“ 1987, deutsch 1988; „The Easter Bunny and His Friends“ 1992; „A Man in Full“ 1998.
- Erscheinungsjahr: 1987
- Veröffentlicht: USA
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Fegefeuer der Eitelkeiten
- Original-Titel: The Bonfire of the Vanities
- Genre: Roman
Mit seinem Romanerstling »Fegefeuer der Eitelkeiten« erreicht Tom Wolfe (* 1931), bisher bekannt als Autor von Reportagen im Stil des »Neuen Journalismus«, in Rekordzeit eine Millionenauflage. Erzählt wird die Geschichte des erfolgreichen Börsenmaklers McCoy. Bei einer Irrfahrt mit seiner Geliebten in der Bronx, dem von Schwarzen und Latinos bewohnten Stadtteil, der sich vom feinen Manhattan so sehr unterscheidet, überfährt er einen Jugendlichen und begeht Fahrerflucht. Er wird als Täter ermittelt, die Presse schlachtet den Fall sensationslüstern aus. An McCoy soll ein Exempel statuiert, es soll bewiesen werden, dass die Justiz keinen Unterschied kennt zwischen Rassen und Klassen. Der selbst ernannte »Master of the Universe« steigt hinab in die sonst den Unterprivilegierten vorbehaltene Hölle der Arrestzelle. Sein Sturz steht symbolisch für den Niedergang der weißen Bevölkerung in der US-Metropole.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1988.

Wissenschaft
Kleine Kannibalen im Kosmos
Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Wissenschaft
Freundschaft unter Affen
Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sternentod der besonderen Art
Endlich wieder sehen!
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Hölzerne Riesen
Urprall statt Urknall?