wissen.de Artikel
Literaturverwaltung statt Zettelwirtschaft
Im vierten Teil unserer Recherchereihe verrät die Recherche-Expertin Nicole Krüger von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, welche Möglichkeiten zur Literaturverwaltung es gibt.
Ordnung ins Chaos bringt die Literaturverwaltung
- In der Literaturverwaltung abgelegte Titel können mit Notizen, Tags und Abstracts versehen werden.
- Elektronische Volltexte können in Systeme zur Literaturverwaltung hochgeladen und nach Zitaten durchsucht werden.
- Aus der Literaturverwaltung können Quellenhinweise und Literaturverzeichnisse (teilweise via Word-/ OpenOffice-Plugin) in verschiedenen Zitierstilen in die eigene Arbeit übernommen werden.
- Mit einigen Programmen können Sie in externen Datenbanken recherchieren und die Ergebnisse in Ihre Literaturverwaltung übernehmen. Aber Achtung: Die Suchmöglichkeiten und Suchergebnisse sind teilweise weniger präzise als in den Original-Datenbanken.
Viele Programme zur Literaturverwaltung sind kostenfrei. Bibliotheken kaufen darüber hinaus Lizenzen für kostenpflichtige Programme, die Sie kostenfrei nutzen können. Fragen Sie danach in Ihrer Bibliothek.