Gesundheit A-Z

Aderlass

die Entnahme von ca. 500 Milliliter Blut aus einer Vene. Die Menge bei einer Blutspende entspricht einem Aderlass. Aderlässe dienen u. a. zur Behandlung der Hämochromatose. Weiterhin werden Aderlässe in der Naturheilkunde zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Als unblutigen Aderlass bezeichnet man die Stauung von venösem Blut in den Gliedmaßen durch Staubinden. Der unblutige Aderlass verhindert, dass zu viel venöses Blut zum Herzen zurückfließt und den Lungenkreislauf belastet (z. B. bei Herzinsuffizienz). Auch ausleitende Verfahren.
Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

xxx_GettyImages-dv031010.jpg
Wissenschaft

Die Suche nach dem heilsamen Gift

Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon