Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anklingen
ạn|klin|gen I.
〈o. Obj.〉
andeutungsweise zum Ausdruck kommen;
in ihren Worten klang leise Trauer, Sehnsucht an; in seinem ersten Roman klingt schon manches von seinen reiferen Werken an
II.
〈mit
Präp.
obj.〉an etwas a.
leichte Ähnlichkeit mit etwas haben;
in seiner Oper klingt manches an Wagner an

Wissenschaft
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...

Wissenschaft
Wann empfinden wir Gerüche als Gestank?
Fisch, faule Eier, Mundgeruch, Schweiß, Desinfektionsmittel, ätherische Öle – die Liste der ekligen und unangenehmen Gerüche ist lang und zugleich höchst individuell. Aber wie genau fällen wir unser Urteil darüber, ob wir einen Geruch als angenehm oder stinkend empfinden? Wie unser Gehirn zwischen Duft und Gestank entscheidet,...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wo bleiben die humanoiden Roboter?
Ammoniak statt Wasserstoff?
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Moderne Schatzsuche
Eine Gesundheit für alle
Aufgeschäumt