Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ansiedeln

n|sie|deln
V.
1, hat angesiedelt
I.
mit Akk.
1.
jmdn. a.
jmdm. Grundbesitz zur Bearbeitung überlassen;
Ggs.
aussiedeln
2.
Tiere a.
in einen Lebensraum bringen, um sie dort sesshaft zu machen
II.
refl.
sich a.
1.
Grundbesitz erwerben und zu bebauen beginnen
2.
sich für die Dauer niederlassen;
in den Räumen hat sich Ungeziefer angesiedelt
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Larry, die meist-zitierte Katze der Welt

Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...

Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon