Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Arbitrage
Ar|bi|tra|ge, <auch> Ar|bit|ra|ge 1.
Schiedsspruch
2.
Ausnutzung von Preis– und Kursschwankungen
[<
frz.
arbitrage
in ders. Bed., zu arbitrer
„als Schiedsrichter entscheiden; schätzen“, < lat.
arbitrari
„als Schiedsrichter entscheiden“]
Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...