Gesundheit A-Z
Glucocorticoide
GlukokortikoideSammelbezeichnung für eine Gruppe von Steroidhormonen. Die Glucocorticoide werden in der Nebennierenrinde gebildet und steigern die Blutzuckerkonzentration. Ferner hemmen sie die zellvermittelte Immunität, wirken entzündungshemmend und greifen in eine Vielzahl weiterer Stoffwechselprozesse ein (z. B. Wasser- und Elektrolythaushalt, Blutbildung, Proteinstoffwechsel). Umgangssprachlich werden die Glucocorticoide auch als Stresshormone bezeichnet, weil das ACTH in einer Stresssituation rasch ansteigt und Glucocorticoide daher vermehrt ausgeschüttet werden. Die wichtigsten Vertreter der Glucocorticoide heißen Cortison, Cortisol und Corticosteron. Synthetische Glucocorticoide werden bei vielen Krankheiten eingesetzt, wie rheumatischen, allergischen, Leber-, Lungen- und Hauterkrankungen. Eine unkontrollierte Langzeittherapie oder ein zu abruptes Absetzen dieser Medikamente kann zu schweren Nebenwirkungen führen. Auch Corticosteroide.
Wissenschaft
Das schwächere Geschlecht
Nein, in obigem Titel sind nicht die Frauen gemeint, sondern die Männer. Wer glaubt, die männliche Stärke könne durch einen Boxkampf bewiesen werden, weil er zeigt, dass die Herren mit dem Y-Chromosom im Schnitt besser zuschlagen können als ihr Gegenüber mit zwei X-Chromosomen, sollte dies besser nochmal überdenken. Meine...
Wissenschaft
Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus
Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...