Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Enantiotropie
En|an|tio|tro|pieErscheinung, dass ein Stoff in verschiedenen Druck– und Temperaturbereichen unterschiedliche Zustandsformen annehmen kann (z. B. als rhombischer oder monokliner Schwefel)
[<
griech.
enantios
„gegenüber, entgegen“ und trope
„Wendung, Wechsel“]
Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Wissenschaft
Endlich wieder sehen!
Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...