Wahrig Herkunftswörterbuch
Fundament
Grundmauer, Grundlage
♦
aus
[Info]lat.
fundamentum „Grund, Grundlage, Unterbau“, zu lat.
fundare „mit einem Boden versehen, gründen, begründen“ zu lat.
fundus „Grund und Boden“; auf dem hierzu gebildeten Adjektiv fundamental
basiert das seit Anfang des 20. Jh. gebräuchliche Substantiv Fundamentalismus

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Wissenschaft
DNA statt DVD
Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Intervallfasten hilft nur bedingt
Empfindliche Wunderstoffe
Schwarze Löcher erschüttern das All
Moore fürs Klima
Rechnen wie das Gehirn
Kein Ende für Öl und Gas