Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entziffern
ent|zịf|fernetwas e.
1.
etwas (das schlecht oder sehr klein geschrieben ist) lesen;
ich kann diese winzige Schrift kaum e.; nachdem ich den Brief endlich entziffert hatte
2.
→
entschlüsseln
3.
aus etwas (unbekannten Schriftzeichen) den Sinn herausfinden;
die Schrift der Maya e.; die Hieroglyphen e.
,
Ent|zịf|fe|rung

Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...

Wissenschaft
Alte Gedichte verraten Rückgang der Flussdelfine in China
Der Jangtse-Glattschweinswal, benannt nach seinem Lebensraum im chinesischen Jangtse-Fluss, hat Menschen seit jeher beeindruckt. Doch sein Bestand geht immer mehr zurück, so dass der Flussdelfin inzwischen vom Aussterben bedroht ist. Um nachzuvollziehen, wie sich der Lebensraum dieses Schweinswals im Laufe der Zeit verändert hat...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
KI ermöglicht tragbares Navi für Blinde
Leben im Extremen
Gehirn aus der Petrischale
News der Woche 25.04.2025
Leichte Schärfe
Wahr oder falsch?