Wahrig Herkunftswörterbuch
spreizen
der unmittelbare Vorläufer dieses Verbs
nhd., spätmhd.
spreutzen ist das Ergebnis einer Entrundung von mhd., ahd.
spriuzen „stemmen, stützen“, das sich aus einer früheren Form von → sprießen entwickelte; der Bedeutung „sich ausbreiten“, die erst in nhd.
Zeit aufkam, liegt demnach vermutlich das Bild von „sich wie wachsende Zweige ausbreiten“ zugrunde
Wissenschaft
Wem gehört der Weltraum?
Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die Krux mit der Anwendung
Der Schutz der Ozeane
Blaue Wirkstoffe
Ozeane aus der Balance