Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
fortfahren
fọrt|fah|ren I.
〈o. Obj.; ist fortgefahren〉
1.
wegfahren, an einen anderen Ort fahren;
sie sind vor einer Stunde fortgefahren
2.
etwas weiterhin tun, wieder beginnen, etwas zu tun;
er fuhr fort zu arbeiten; er fuhr in seiner Arbeit fort; wir fahren heute dort mit Lesen fort, wo wir gestern stehen geblieben sind; fahr fort!
mach weiter!
II.
〈mit Akk.; hat fortgefahren〉
mit einem Fahrzeug wegbringen, fortschaffen

Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Heilung im Takt der Natur
Auch die Gegenseite profitiert
Higgs und neue Horizonte
Das Salz des Meeres
Gesunde Berührung
Können wir Strom mit dem Erdmagnetfeld erzeugen?