Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hühnerauge
Hüh|ner|au|geverdickte, hornige Stelle am Fuß infolge ständigen Drucks;
Syn. Leichdorn
[entweder Lehnübersetzung <
mlat.
oculus pullinus, oculus
„Auge, augenförmiger Fleck“, pullinus
„junges Tier, bes. Hühnchen“, vielleicht wegen der kreisrunden Form, die wie ein Vogelauge wirkt; oder entstellt aus mhd.
hürnîn ouge
„mit Hornhaut überzogenes Auge“]
Wissenschaft
Dem Sand auf der Spur
Der weltweite Bedarf an Sand führt zu illegalem Abbau und Handel. Moderne Technologien helfen, den Weg des Rohstoffs zu verfolgen.
Der Beitrag Dem Sand auf der Spur erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald
Zähne zeigen
Weizen trotzt Trockenheit
Augen: Komplizen des Lichts
It started with a kiss
Erde zu Erde