Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
jammern
jạm|mern I.
〈o. Obj.〉
1.
kläglich schreien, Wehlaute ausstoßen;
der Verletzte jammerte schrecklich
2.
seinem Kummer, seinen Sorgen in klagenden Worten Ausdruck geben;
sie muss immer j.; sie jammert ständig herum, dass die Arbeit ihr zu viel sei; sie jammert dauernd über irgendetwas; sie jammert um ihr Geld
sie beklagt den Verlust ihres Geldes
II.
〈mit Präp.obj.〉
nach etwas j.
klagend, weinend nach etwas verlangen;
die Kinder j. nach der Mutter; die jungen Katzen j. nach Nahrung
III.
〈mit Akk.; geh.〉
jmdn. j.
jmds. Mitleid erregen;
er jammert mich in seinem Unglück; es kann einen j., wenn man sieht, wie …
es kann einem leidtun

Wissenschaft
Ein Wörterbuch der Düfte
Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Wissenschaft
Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus
Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...