Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kavalier:
Die gleiche lateinische Wortwurzel ist in „Reiterei“ enthalten, wobei das mittelhochdeutsche bereits die Bedeutung von Ritterlichkeit hat. Aus der Feudalzeit stammen außerdem Begriffe wie (Nebengebäude eines Schlosses, wo die Hofleute wohnten) und (meist nach Italien führende Bildungsreise von Adligen im 18. und 19. Jahrhundert).
nennt man eine eigentlich strafbare Handlung, die aber auf Grund gesellschaftlicher Konventionen nicht als ehrenrührig angesehen und nicht sanktioniert wird. Sie kann im Gegenteil manchmal sogar als ehrenvoll angesehen werden. In diesen Zusammenhang gehört auch der ironisch gemeinte Ausdruck als Ausdruck für Imponiergehabe (beim Auto das Anfahren mit quietschenden Reifen, beim Segelfliegen das steile Wegfliegen von der Winde).

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Wissenschaft
Streifenfrei fliegen
Der Luftverkehr steht wegen seines hohen CO2-Ausstoßes in der Kritik. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Kondensstreifen noch weitaus schädlicher für das Klima sind. Durch Optimierung der Flugrouten und den Einsatz von Bio-Kerosin lassen sich die Auswirkungen reduzieren. von FRANK LITTEK Jeder kennt das Bild, wenn bei...