Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kavalier:
Kavalier
kommt vom lateinischen Wort
caballarius
, das „Pferdeknecht“ bedeutet (zu
caballus
„Pferd“). Im Französischen wird daraus
cavalier, chevalier
in der Bedeutung „Reiter“, „ritterlicher Mann“. Gleichbedeutend ist das italienische
cavaliere
. Das Wort
Kavalier
hat also einen Bedeutungswandel durchgemacht vom ursprünglichen Pferdeknecht über den Ritter zum Begleiter einer Dame. Dieser Wandel vollzog sich vor allem in der Barockzeit, als in den klassischen Reiterakademien nicht nur Reiten, sondern auch Fechten, Tanzen, Kunst und Wissenschaft unterrichtet wurde. „Ritterlichkeit“ wurde damals als Ausdruck von Lebensart betrachtet.
Die gleiche lateinische Wortwurzel ist in
Kavallerie
„Reiterei“ enthalten, wobei das mittelhochdeutsche
kavalerie
bereits die Bedeutung von Ritterlichkeit hat. Aus der Feudalzeit stammen außerdem Begriffe wie
Kavaliershaus
(Nebengebäude eines Schlosses, wo die Hofleute wohnten) und
Kavaliersreise
(meist nach Italien führende Bildungsreise von Adligen im 18. und 19. Jahrhundert).
Kavaliersdelikt
nennt man eine eigentlich strafbare Handlung, die aber auf Grund gesellschaftlicher Konventionen nicht als ehrenrührig angesehen und nicht sanktioniert wird. Sie kann im Gegenteil manchmal sogar als ehrenvoll angesehen werden. In diesen Zusammenhang gehört auch der ironisch gemeinte Ausdruck
Kavalierstart
als Ausdruck für Imponiergehabe (beim Auto das Anfahren mit quietschenden Reifen, beim Segelfliegen das steile Wegfliegen von der Winde).
This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon