Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kavalier:
Die gleiche lateinische Wortwurzel ist in „Reiterei“ enthalten, wobei das mittelhochdeutsche bereits die Bedeutung von Ritterlichkeit hat. Aus der Feudalzeit stammen außerdem Begriffe wie (Nebengebäude eines Schlosses, wo die Hofleute wohnten) und (meist nach Italien führende Bildungsreise von Adligen im 18. und 19. Jahrhundert).
nennt man eine eigentlich strafbare Handlung, die aber auf Grund gesellschaftlicher Konventionen nicht als ehrenrührig angesehen und nicht sanktioniert wird. Sie kann im Gegenteil manchmal sogar als ehrenvoll angesehen werden. In diesen Zusammenhang gehört auch der ironisch gemeinte Ausdruck als Ausdruck für Imponiergehabe (beim Auto das Anfahren mit quietschenden Reifen, beim Segelfliegen das steile Wegfliegen von der Winde).

Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...

Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...