Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kollation
Kol|la|ti|on 1.
Vergleich zwischen Urschrift und Abschrift
2.
Zusammentragen der Bogen eines Buches und Prüfung auf ihre Vollzähligkeit
3.
Übertragen von Korrekturen aus mehreren Fahnen in ein Exemplar
4.
Ausgleich zwischen Erben, wenn einer der Erben schon vor dem Tode des Erblassers Zuwendungen erhalten hat
5.
〈kath. Kirche〉
kleine Erfrischung an Fasttagen
6.
〈kath. Kirche〉
Besetzung eines frei gewordenen Amtes
[<
lat.
collatio,
Gen. –onis,
„Vereinigung, Verbindung (von Zusammengetragenem)“, zu collatus
„zusammengetragen“, Perf. Passiv von conferre
„zusammentragen“]
Wissenschaft
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...