Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kollation
Kol|la|ti|on 1.
Vergleich zwischen Urschrift und Abschrift
2.
Zusammentragen der Bogen eines Buches und Prüfung auf ihre Vollzähligkeit
3.
Übertragen von Korrekturen aus mehreren Fahnen in ein Exemplar
4.
Ausgleich zwischen Erben, wenn einer der Erben schon vor dem Tode des Erblassers Zuwendungen erhalten hat
5.
〈kath. Kirche〉
kleine Erfrischung an Fasttagen
6.
〈kath. Kirche〉
Besetzung eines frei gewordenen Amtes
[<
lat.
collatio,
Gen. –onis,
„Vereinigung, Verbindung (von Zusammengetragenem)“, zu collatus
„zusammengetragen“, Perf. Passiv von conferre
„zusammentragen“]
Wissenschaft
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...

Wissenschaft
Turbo-Gestein aus Industrieabfällen
Wenn Forschende Einschlüsse in Gesteinsschichten finden, handelt es sich normalerweise um Relikte längst vergangener Zeiten. Doch in Klippen an der Westküste Englands sind Forschende stattdessen auf die in Gestein eingebettete Lasche einer Getränkedose gestoßen. Weitere Untersuchungen enthüllten, dass das umgebende Gestein...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Verteilung der Arten
Flugroboter hüpft und läuft wie ein Vogel
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Weiß oder rot?
News der Woche 11.04.2025
Die neuen Softies