Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

konstituieren

kon|sti|tu|ie|ren
V.
3, hat konstituiert
I.
mit Akk.
bilden, gründen, einsetzen, festsetzen;
~de Versammlung
verfassunggebende Versammlung
II.
refl.
sich k.
zusammentreten und sich organisieren, sich bilden;
der Verein hat sich konstituiert
[< 
lat.
constituere
„festsetzen, feststellen, errichten“, zu
statuere
„hinstellen“]
Die Buchstabenfolge
kon|st
kann in Fremdwörtern auch
kons|t
getrennt werden.
Oktopus
Wissenschaft

Unterschätzte Intelligenz

Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Harder-Gletscher
Wissenschaft

Gewaltige Flut riss Krater in Grönlands Eisschild

Durch die globale Erwärmung taut der grönländische Eisschild. Das Schmelzwasser fließt dabei üblicherweise ins Meer. Mitunter kann es allerdings auch zerstörerische Kraft entfalten, wie nun eine Studie enthüllt. Satellitendaten zeigen, dass im Jahr 2014 ein unter der Eisschicht gelegener Schmelzwassersee mit solcher Wucht nach...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon