Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
konstituieren
◆ kon|sti|tu|ie|ren I.
〈mit Akk.〉
bilden, gründen, einsetzen, festsetzen;
~de Versammlung
verfassunggebende Versammlung
II.
〈refl.〉
sich k.
zusammentreten und sich organisieren, sich bilden;
der Verein hat sich konstituiert
[<
lat.
constituere
„festsetzen, feststellen, errichten“, zu statuere
„hinstellen“]
◆
Die Buchstabenfolge
kon|st…
kann in Fremdwörtern auch kons|t…
getrennt werden.
Wissenschaft
Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...

Wissenschaft
Eine Optik aus Schall
Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kafkas Schloss als Atom
Züge der Zukunft
Geheimnisvolles Leuchten
In Pilz gepackt
Kino im Kopf
Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren