Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konstitution
◆ Kon|sti|tu|ti|on 1.
Anordnung, Zusammensetzung
2.
Körperverfassung, Körperbeschaffenheit;
kräftige, zarte, schwache K.
3.
Anordnung der Atome im Molekül
4.
Rechtsbestimmung, Verordnung, Satzung
5.
Verfassung (eines Staates), Staatsgrundgesetz;
sich eine K. geben
6.
Konzilsbeschluss
7.
Erlass (des Papstes)
[<
lat.
constitutio,
Gen. –onis,
„Einrichtung, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit“, zu constituere,
→ konstituieren
]
◆
Die Buchstabenfolge
kon|st…
kann in Fremdwörtern auch kons|t…
getrennt werden.
Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Wissenschaft
Lust auf Arbeit?
Im europäischen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer durchschnittlichen Wochenstundenzahl im Ranking weit hinten. Die Jungen reden anscheinend nur noch von Work-Life-Balance, und die Alten ziehen sich ins Homeoffice zurück. Ist der fleißige Deutsche Geschichte? Ein Blick auf die Zahlen. von CHRISTIAN WOLF Die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben und Tod auf fremden Welten
Supraleiter heben ab
Der Wetterfrosch in uns
Faktorfischen
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Recht im Weltraum?