Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konstitution
◆ Kon|sti|tu|ti|on 1.
Anordnung, Zusammensetzung
2.
Körperverfassung, Körperbeschaffenheit;
kräftige, zarte, schwache K.
3.
Anordnung der Atome im Molekül
4.
Rechtsbestimmung, Verordnung, Satzung
5.
Verfassung (eines Staates), Staatsgrundgesetz;
sich eine K. geben
6.
Konzilsbeschluss
7.
Erlass (des Papstes)
[<
lat.
constitutio,
Gen. –onis,
„Einrichtung, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit“, zu constituere,
→ konstituieren
]
◆
Die Buchstabenfolge
kon|st…
kann in Fremdwörtern auch kons|t…
getrennt werden.
Wissenschaft
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Empfindliche Wunderstoffe
Algen und Pilze auf dem Mars?
Wie die Städte leiser werden
Kindern das Leben retten
Die Archive des Lebens