Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Verfassung:
Mit Staatsrecht hatte die
Verfassung
ursprünglich nichts zu tun. Im Mittelhochdeutschen wird das Wort im Sinn von (körperlichem oder seelischem) Zustand gebraucht. Das Verb
vervazzen
bedeutet „sich vereinbaren wegen einer Sache“.
Die
Verfassung
im Sinn von schriftlich fixierten Grundsätzen über Form und Aufbau eines Staats sowie seine Rechte und Pflichten ist ein Produkt der französischen Revolution. 1789 wurde zunächst die Erklärung der Menschenrechte verabschiedet, die dann 1791 Eingang in die
constitution
fand.
Verfassung
im staatsrechtlichen Sinn ist die Übersetzung dieses französischen Begriffs
constitution
. Das Gremium, das damals den Text ausarbeitete, war die so genannte
constituante
. Noch heute nennt man daher eine
verfassunggebende Versammlung
„Konstituante“.
Die erste Verfassung in Deutschland war 1808 die „Konstitution des Königreichs Bayern“. Den ersten Anlauf zu einer Verfassung für ganz Deutschland nahm das Parlament in der Paulskirche von Frankfurt am Main nach der Revolution 1848. Der ein Jahr später beschlossene Entwurf scheiterte zwar, doch haben viele Regelungen daraus Eingang in das am 23. Mai 1949 verkündete „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ gefunden. Die Bezeichnung „Grundgesetz“ für die heutige deutsche Verfassung rührt übrigens daher, dass man seinerzeit auf diese Weise den provisorischen Charakter des westdeutschen Teilstaats zum Ausdruck bringen wollte.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Grillensaison

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon