Lexikon

Typologie

Psychologie
der Versuch, die Vielfalt menschlicher Ausprägungsformen in Typen einzuteilen. Der Typus repräsentiert eine Gruppe von Menschen, die bestimmte Persönlichkeitsmerkmale gemeinsam haben. Die jeweilige Typologie hängt davon ab, von welchem Typen konstituierenden Merkmal man ausgeht. In der Antike bildete die pseudophysiologische Lehre von den Temperamenten (Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker) den Ansatzpunkt für die Unterscheidung, bei C. G. Jung das Verhältnis zur Außenwelt (Extravertierte, Introvertierte), bei E. Spranger die Werthaltung (Lebensformen), bei E. Kretschmer die Konstitution (Pykniker, Athletiker, Leptosome) und das Gemüt (Schizothymie, Zyklothymie).
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Covid, Longcovid
Wissenschaft

Genesen, aber nicht gesund

Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.

Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon