Lexikon
Typologie
Psychologie
der Versuch, die Vielfalt menschlicher Ausprägungsformen in Typen einzuteilen. Der Typus repräsentiert eine Gruppe von Menschen, die bestimmte Persönlichkeitsmerkmale gemeinsam haben. Die jeweilige Typologie hängt davon ab, von welchem Typen konstituierenden Merkmal man ausgeht. In der Antike bildete die pseudophysiologische Lehre von den Temperamenten (Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker) den Ansatzpunkt für die Unterscheidung, bei C. G. Jung das Verhältnis zur Außenwelt (Extravertierte, Introvertierte), bei E. Spranger die Werthaltung (Lebensformen), bei E. Kretschmer die Konstitution (Pykniker, Athletiker, Leptosome) und das Gemüt (Schizothymie, Zyklothymie).

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schritt für Schritt zum Mond
Das Ende der Hölle
Die Zukunft der Schifffahrt
Geerbter Schutz
Bakterien – zum Fressen gern
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen