Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
montieren
mon|tie|renetwas m.
aufstellen, aufbauen, zusammenbauen, zusammenstellen;
eine Maschine m.; eine technische Anlage m.; eine Collage m.; einen Film m.
einen Film schneiden und seine Szenen in der endgültigen Reihenfolge zusammenstellen;
aus Dokumenten aller Art einen Lebensbericht m.; etwas an einer Stelle m.
etwas an einer Stelle anbringen, befestigen;
einen Griff an ein Gerät m.; eine Antenne auf das Dach, auf dem Dach m.
auf dem Dach befestigen
[<
frz.
monter
„aufstellen, aufrichten, erhöhen“, eigtl. „hinaufbringen, besteigen“, < vulgärlat.
montare
„hinaufsteigen“, zu lat.
mons,
Gen. montis,
„Berg“]
,
Mon|tie|rung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Auch leise ist zu laut
Schwingender Riese
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Wie unsere klassische Welt entsteht